ITA
erhält 2 Auszeichnungen durch die Wilhelm-Lorch-Stiftung
Sie wurde für ihre Bachelor-Arbeit „Anwendung von elastischen Garnen aus thermoplastischem Polyurethan auf Kohlenstoffdioxid-Basis für Strümpfen“ mit einem Förderpreisgeld in Höhe von 6.000 € für eine fachspezifische Weiterbildung prämiert. Sie setzte erstmals das am ITA in einem Schmelzspinnprozess hergestellte Garn aus kohlenstoffdioxid-basiertem thermoplastischem Polyurethan erfolgreich in einem textilen Endprodukt ein. Diese Technologie wurde vom ITA-Wissenschaftler Dr. Pavan Manvi entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Firma Falke KGaA, Schmallenberg, wurde aus diesem Garn eine Socke hergestellt. Die Entwicklung von Textilien mit digitalen Zusatzfunktionen, sogenannten „Smart Textiles“ gelten als zukunftsweisendes Forschungsfeld. Sie ermöglichen die Interaktion des Textils mit der Umgebung und dem menschlichen Anwender. Das ITA erhielt den Projektförderpreis für das Projekt „Smart Textiles – eine interdisziplinäre Ausbildung zur Förderung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte in Zukunftstechnologien“, das der ITA-Promovend Simon Kammler bei der Wilhelm-Lorch-Stiftung eingereicht hatte. Kammler hat in seine Projekteinreichung ein Konzept für eine Vorlesungsreihe zu Smart Textiles am ITA vorgestellt und entwickelt einen neuartigen Messestand zur Messung der Kapazität und Leitfähigkeit von Fasern. Das Projekt wird von der Wilhelm-Lorch-Stiftung mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € gefördert.